Banner - Rainer Golkowski
Bild/Logo
.

Rainer Golkowski

Schornsteinfegermeister

Unabhängiger Energiemakler

 SGK   Strom und Gaskontor  
Regionalleiter Ruhrgebiet
Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperte

Sie befinden sich hier: >> Info's & Aktuelles >>

Energiecheck

Heizen mit Holz


Heizkamine, Heizeinsätze,  Kamin- oder Kachelöfen stehen in einer langen Tradition und sind seit Jahrzenten ein Synonym für behagliche und knisternde Wärme, ein angenemes Raumklima und eine hohe Wohnqualität. Feuer spendet Licht und Geborgenheit, faziniert die Menschen und weckt fief verwurzelte Sehnsüchte aus den Zeiten unserer Urahnen, die sich am Feuer wämten.

Als Zusatzheizung hilft die Feuerstätte für feste Brennstoffe: Energiekosten zu sparen und gleichzeitig bei sachgemäßem Betrieb die Umwelt zu schützen. Bei der Auswahl spielt neben der Optik, auch die Wärmekapazität und Qualität eine entscheidene Rolle, denn die Feuerstätte kann mehr als nur eine gemütliche Atmoshäre in Ihren Räumen schaffen.


1. Kaminfeuer - Wärme & Behaglichkeit

Kamine und Kaminöfen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen entdecken die angenehme Wärme und Behaglichkeit, die von der Flamme einer Holzfeuerstätte ausgehen, genießen die gemütliche Atmosphäre und die gesteigerte Lebensqualität. Holz ist zudem ein klimafreundlicher Brennstoff und verbrennt nahezu CO2-neutral. Damit liefert jede Holzfeuerstätte einen Beitrag zur Einsparung des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) und hilft mit, die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen.

2. Schattenseiten der Holzfeuerungen

So umweltfreundlich und klimaschonend Holzfeuerungen auch sein mögen, nicht sachgerechte Lagerung des Brennstoffes und falsches Betreiber verhalten können leicht dazu führen, dass selbst technisch hochwertig konstruierte Holzfeuerungsanlagen umweltbelastend arbeiten und die Brandgefahr erhöhen.

3. Ziele der Information

Die nachfolgenden Informationen und Hinweise sollen Ihnen helfen, typische Fehler in Bezug auf Brennstoffauswahl und -lagerung sowie den Betrieb und die Wartung einer Holzfeuerung zu vermeiden. So können Sie das behagliche Feuer Ihres Kamins, Kaminofens oder Kachelofens unbeschwert genießen, denn nur emissionsarmes Heizen mit Holz ist umweltschonend und nachbarschaftlich verträglich.

4. Zugelassene Brennstoffe

In handbeschickten, häuslichen Feuerstätten dürfen nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1.BImSchV) nur Torf, Braun- und Steinkohle und naturbelassenes Holz verbrannt werden. Neben diesen immissionsschutzrechtlichen Anforderungen ist auch zu beachten, für welche Brennstoffe die Feuerstätte geeignet ist. Dies erfahren sie aus den mitgelieferten Herstellerinformationen. In der Regel dürfen nur naturbelassenes Holz einschließlich anhaftender Rinde, Holzpresslinge in Form von Holzbriketts oder -pellets eingesetzt werden. Beachten Sie auch unbedingt die zulässige Füllmenge, die Sie der Bedienungsanleitung entnehmen. Holzabfälle, verschmutztes oder von Pilz befallenes Holz, Hölzer mi Anstrichen, Klebern oder Beschichtungen sind ebenso wenig zugelassene Brennstoffe wie brennbare Abfälle aus Kunststoff, Textilien, Leder oder Altpapier. Bei der Verbrennung solcher Materialien entstehen unzählige umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe. Denken Sie daran: Verstöße gegen die Verbrennungsverbote sind gegebenenfalls durch Ascheanalysen nachweisbar. Wenn Sie Ihr Feuerholz über einen Händler beziehen, lassen Sie sich den Wassergehalt bestätigen und schauen Sie sich die Hinweise des Händlers zur richtigen Lagerung an

5. Brennstofflagerung

Für eine optimale Verbrennung muss der Brennstoff Holz lufttrocken sein, d. h. einen Wassergehalt von weniger als 20 Gewichtsprozent haben. Zu feuchtes Holz führt zu geruchsintensiven, belästigenden und auch gesundheitsschädlichen Rauchgasen. Darüber hinaus ist die Verbrennung von feuchtem Holz sehr ineffizient, weil der Heizwert aufgrund des Wasserinhaltes sinkt. Damit ist das Verbrennen schlecht gelagerten oder feuchten Holzes sowohl umweltschädlich (Rauchbelästigung) als auch eine teure Energieverschwendung. Neben der schlechten Ausnutzung des wertvollen Brennstoffes erhöht das Verbrennen von feuchtem Holz auch die Brandgefahr in Ihrem Haus. Ruß und unverbrannte Kohlenwasserstoffe setzen sich im Abgasweg als Teer, Ruß oder Glanzruß ab und bilden eine entzündliche Schicht. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Rußbrand kommen, bei dem diese rückstände unkontrolliert abbrennen. Schornsteinbrände sind schwer zu bekämpfen und lösen nicht selten einen Hausbrand aus. Ihrer Sicherheit zuliebe sollten Sie daher auf die Eignung Ihres Brennholzes achten.

Übrigens technisch übertrocknetes Holz ist ebenfalls unwirtschaftlich. Zum einen wird beim Trocknungsprozess bereits Energie eingesetzt und zum anderen brennt das übertrocknete Holz zu rasch unter übermäßiger Hitzeentwicklung ab. In der Regel ist erworbenes ofenfertiges Brennholz lufttrocken, dennoch sollten Sie im Zweifelsfall nachfragen, wenn Ihnen das Holz zu feucht erscheint. Der Schornsteinfeger überprüft darüber hinaus im Rahmen seiner Tätigkeiten nach der 1. BImSchV die Eignung Ihres Brennstoffes durch eine Feuchtemessung.

Eingeschlagenes Waldholz ist umso feuchter, je frischer es ist. Je nach Art des Holzes und den Trocknungsbedingungen muss es ein bis 3 Jahre zur Trocknung gelagert werden, bevor es als Brennstoff genutzt werden kann. Nachstehende Tabelle zeigt eine Übersicht über gängige Brennholzarten und typische Lagerzeiten.

Weitere nützliche Informationen Holzfeuchte/Holzfeuchtemessung und auch auf Woodipedia.

Ungefähre Lagerzeiten von frsich geschlagenem Holz:

Fichte und Pappel                  ca. 1 Jahr

Birke, Erle, Linde                    ca. 1,5 Jahre

Buche, Esche, Obstbäume  ca. 2 Jahre 

Eiche                                         ca. 2,5 Jahre

Um den Trocknungsvorgang odnungsgemäß durchzuführen, muss ein geeigneter Unterstand gefertigt werden. Ein Unterstand sollte wie folgt aussehen:

Heizwerttabelle von Holz:

Die unten aufgeführten Werte sind Mittelwerte und hängen natürlich auch von dem Feuchtegehalt des Holzes ab.

Holzart Heizwert Heizäquivalent Öl Heizäquivalent Erdgas
Birke 4,3 kWh/kg 2,3 kg ersetzen ca. 1 Liter Öl 2,3 kg ersetzen ca.1 m³ Gas
Buche 4,0 kWh/kg 2,5 kg ersetzen ca. 1 Liter Öl 2,5 kg ersetzen ca. 1 m³ Gas
Eiche 4,2 kWh/kg 2,4 kg ersetzen ca. 1 Liter Öl 2,4 kg ersetzen ca. 1 m³ Gas
Fichte  4,5 kWh/kg 2,2 kg ersetzen ca. 1 Liter Öl 2,2 kg ersetzen ca. 1 m³ Gas
Holzpellets 5,0 kWh/kg 2,0 kg ersetzen ca. 1 Liter Öl 2,0 kg ersetzen ca. 1 m³ Gas

Umrechnungsfaktoren verschiedener Brennholz-Maße:

FM (fm) =  Festmeter,     RM (rm) =  Raummeter,     SRM (srm) = Schüttraummeter

  Festmeter (fm) Holz 1m lang gespal- tet gestapelt (rm) Rundholz 1m lang gestapelt (rm) Scheite 33cm lang geschüttet (srm)
Festmeter (fm) 1 1,6 1,4 2,1
Holz 1m lang gespaltet gestapelt (rm) 0,6 1 0,9 1,3
Rundholz 1m lang gestapelt (rm) 0,7 1,1 1 1,5
Scheite 33cm lang geschüttet (srm) 0,45 0,7 0,6 1

Eine optimale Lagerung von Holz setzt voraus, dass das Holz gut belüftet wird, da es sonst schlecht abtrocknet und schimmelt (geringerer Heizwert). Zur fachgerechten Lagerung sollte das Holz im Freien an einer luftigen, sonnigen Stelle auf einer trockenen Unterlage mit rund fünf bis zehn Zentimeter Abstand vom Boden gelagert werden. Eine Abdeckung oder Überdachung schützt vor Regen. Beachten Sie auch, dass gespaltenes Holz schneller trocknet als ungespaltenes, zudem lässt sich frisch geschlagenes Holz auch leichter spalten als getrocknetes. Auch wer Holzbriketts oder Holzpellets verheizt, muss auf eine richtige Lagerung des Brennstoffes achten. Zwar liegt die Feuchte dieses Brennstoffs herstellungsbedingt bei einemn iedrigen Wert von rund zwölf Gewichtsprozent, doch kann eine zu feuchte Lagerung dazuführen, dass sie quellen und sogar zerfallen. Hackschnitzel weisen bzgl. der Feuchte eine Besonderheit auf. Hier ist ein Wassergehalt von bis zu 30 Prozent unkritisch, denn innerhalb der modernen Hachschnitzelfeuerungsanlagen findet in der Regel eine Vortrocknung statt. Dennoch müssen die Lageräume gut belüftet sein, da auch Hackgut schimmeln kann.

Tipp:  Brennstoffeinsparung 14% durch Ofenlüfter / Ecofan
Durch Wärme angetriebener Ofenventilator, erzeugt seine eigene Elektrizität, spart nachweislich rund 14 % Brennstoff. Die Einsparungen führen zu einer Reduktion von Schadstoffemissionen. Der Einsatz eines Ecofans spart nicht nur Brennstoff  und Geld sondern wirkt sich auch zusätzlich noch positiv auf unsere Umwelt aus. Durch das Verteilen der warmen Luft sorgt der Ecofan für Behaglichkeit und Wohnkomfort im ganzen Raum. Er arbeitet geräuschlos und zugfrei und funktioniert zuverlässig auf Stahl- oder Gußöfen. Einfach einzigartig!

 

Tipp: Maximale Power / Heizleistung für Ihren Kaminofen durch Ofenlüfter / SmartFan
Der SmartFan ein selbstangetriebener, sauberer, leiser und effektiver Kaminofenventilator, der die Wärmezirkulation eines Ofens deutlich steigert. Die Warmluftluftverteilung des SmartFan liegt bei bis ca. 360 m³/h!!!


5.1 Holz ist nicht gleich Holz

Mit Brennholz oder Feuerholz wird Holz bezeichnet, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird.
Ganz entscheidend für den Heizwert je Gewichtseinheit ist bei Holz nicht die Dichte, sondern der Wasseranteil. Nadelhölzer haben im Allgemeinen aufgrund ihrer höheren Anteile an Ligninen und Harzen einen höheren Heizwert je Kilogramm als die Laubhölzer und neigen zum „Funkenspritzen“. Pauschal lässt sich sagen, dass luftgetrocknetes Brennholz mit einem Wassergehalt von 15 bis 20% einen durchschnittlichen Heizwert von 4 kWh/kg hat; frisch geschlagenes Holz mit einem Wassergehalt von 50% dagegen nur von rund 2 kWh/kg. Zum Vergleich; der Heizwert von Heizöl EL liegt bei etwa 10 kWh/Liter. Am besten geeignet zum Einsatz in Kaminöfen ist Buchen und Birkenholz, da es geruchsarm, sauber und mit schönem Flammenbild verbrennt. Der Wassergehalt sollte zwischen 15 und 20% liegen. Achtung Schimmelbefall deutet auf zu hohen Wassergehalt hin. Die Holzscheitlänge sollte so gewählt werden, dass die Scheite mit mehreren Zenimetern Abstand zur Wand auf den Boden des Brennraums gelegt werden können. Der Umfang der Scheite sollte je nach größe des Feuerraumes 10 - 30 cm betragen. Es sollten möglichst gespaltene Scheite verwendet werden, ohne Staub- und Schmutzanhaftungen.     

Weitere nützliche Informationen finden Sie auf Wikipedia / Brennholz

5.2 Raummaße beim Brennholzkauf

Wer schon einmal Brennholz erworben hat, der weiß, dass Holz in verschiedenen Raummaßen gehandelt wird. Nicht nur die unterschiedliche Zusammensetzung der veräußerten Brennholzarten macht einen Vergleich der Angebote schwierig, auch die Mengenangaben erschweren es, den Überblick zu behalten. Gebräuchlich sind der Festmeter (Fm), der Ster oder Raummeter (Rm) und der Schütt-Raummeter (SRm). Wie viel Brennholz-Masse man schließlich erwirbt, hängt sehr stark von der Förmigkeit und der Entlastungsqualität der Hölzer, dem Durchmesser und der Länge der Roller bzw. Spaltstücke sowie der Qualität des Aufsetzens ab.

6. Brennstoffaufbereitung

Für eine emissionsarme und effiziente Verbrennung muss das Holz gespalten sein. Bei der Aufbereitung der Holzscheite ist auch die Größe des Feuerraums des Kaminofens und die in der Bedienungsanleitung angegebene Füllmenge zu beachten. Dementsprechend ist die möglichst einheitliche Größe der Scheitholzstücke zu bemessen, damit ein gleichmäßiges Befüllen und Nachlegen möglich wird. Denken Sie auch daran, Anzündholz bereitzuhalten. Kiefer- und Fichtenholz brennt gut an und eignet sich daher besonders gut zum Anzünden. Die Anzündspane sollten nicht zu lang und möglichst dünn gehalten werden. Bitte beachten Sie beim Verbrennen von Holzbriketts, dass sich diese beim Heizen ausdehnen. Darum dürfen Öfen (Brennraum) nicht mit Holzbriketts voll befüllt werden.

7. Anzünden, Anheizen, Beschicken

Beim Anheizen Ihres Ofens ist es wichtig, dass schnell hohe Temperaturen erreicht werden. Verwenden Sie zum Anzünden kein Papier. Papier enthält in der Regel umweltbelastende Schadstoffreste; greifen Sie stattdessen auf Anzündholz (Kiefer, Fichte) oder zugelassene Anzünder aus dem Fachhandel zurück. Übrigens: Das Anzünden von oben hat sich in Untersuchungen als besonders geeignet herausgestellt. Sobald sich Glut entwickelt hat, können Sie den Ofen mit Brennholz beschicken. Beachten Sie dabei die angegebenen Füllmengen in der Bedienungsanleitung. Beim Nachlegen sollten Zwischenräume im Brenngut erhalten bleiben, daher sind Bretter zum Verheizen ungeeignet. Für eine saubere Verbrennung sollten die Schnittkanten des Brennholzes nicht an die Wandungen des Brennraums grenzen und die Holzscheite nicht hochkant aufgestellt sein. Am Ende der Anheizphase kann die Luftzufuhr manuell entsprechend den Vorgaben des Herstellers angepasst werden.

8. Abbrandphase

Der richtige Zeitpunkt zum Nachlegen ist immer dann erreicht, wenn die Glut den Rost nicht ehr vollständig bedeckt. Berücksichtigen Sie beim Nachlegen, dass alleine die Menge des aufgelegten Brennstoffes die Heizleistung Ihres Ofens regelt. Auf gar keinen Fall darf dies durch Drosselung der Luftzufuhr erfolgen. Öffnen Sie aus Sicherheitsgründen die Ofentür zum Nachlegen langsam.

9. Die Verbrennung

Holz ist kein homogener Brennstoff wie zum Beispiel Heizöl oder Erdgas. Seine Verbrennung läuft im Wesentlichen in  drei Phasen ab:

Phase I:

In einer ersten Phase findet eine Trocknung des Brennstoffes statt.

Phase II:

Sobald die Temperatur oberhalb von 250 °C liegen, wandeln sich etwa 80% des Brennstoffes in brennbare Gase um.

Phase III:

Die zurückbleibende Holzkohle wird schließlich bei Temperaturen oberhalb von 500 °C in brennbare Gase umgesetzt.

Wichtig für eine saubere und umweltfreundliche Verbrennung ist eine möglichst vollständige Umsetzung (Oxidation) des Gases, bei der dieses mit dem Sauerstoff der Verbrennungsluft reagiert. Um das zu erreichen, müssen sich diese im Feuerraum gut durchmischen und möglichst lange dort verweilen können. Darüber hinaus müssen die Temperaturen im Feuerraum ausreichend hoch sein. In jeder Verbrennungsphase ist die Menge der Verbrennungsluft eine entscheidende Größe. Fehlt diese, so tritt ein Sauerstoffmangel auf und die Verbrennung findet unvollständig statt. Kommt zu viel Verbrennungsluft in den Feuerraum, dann kühlt dieser aus und der Wirkungsgrad fällt. Ähnlich wirkt auch der bereits angesprochene Wassergehalt des Holzes. Die Verbrennungsprodukte einer unvollständigen Verbrennung sind i. R. Kohlenwasserstoffe, Staub und Kohlenmonoxid (CO). Diese Luftschadstoffe sind geruchsintensiv und gesundheitsschädlich.

10. Aschehandhabung

Als Verbrennungsrückstände bleiben die mineralischen Anteile des Holzes (ca. 1%) am Feuerraumboden zurück. Die Asche muss nicht bei jedem Anheizen entfernen werden, denn das Anheizen auf Asche fördert die Qualität der Holzverbrennung. Zum Entnehmen der Asche haben sich kleine Schaufel aus Metall (Ofenbesteck) bewährt. Bitte beachten Sie: In der Asche können noch Glutreste vorhanden sein. Füllen Sie daher die Asche nur in nicht brennbare Behälter und stellen Sie diese nicht auf brennbare Unterlagen. Entsorgen Sie die Asche als Restmüll mit Ihrem Hausabfall (Vorsicht Glutreste!)

11. Technischer Anlagenzustand

In regelmäßigen Abständen sollten Sie den technischen Zustand Ihres Ofen überprüfen. Achten Sie auf Beschädigungen der Schamottierung, des Rostes und weiterer einsehbarer Bauteile. Partielle Abgasspuren an der Ofentüre weisen auf Beschädigungen der Türdichtung hin. Verformungen können auf thermische Überbelastungen hinweisen. Für die Aufstellung von Öfen werden brandschutztechnische Anforderungen gestellt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, sollten Sie diese stets berücksichtigen und darauf achten, dass weder Abstände zu brennbaren Bauteilen unterschritten noch notwendige Öffnungen für die Verbrennungsluftversorgung verschlossen oder verstellt werden. Sollten Sie an Ihrer Feuerstätte Technische Mängel feststellen, versuchen Sie aus Sicherheitsgründen nicht, diese selbst zu beheben, sondern wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachbetrieb.

12. Zusatz/Nachrüstkomponenten

In Baumärkten und im Fachhandel werden diverse Zusatzbauteile und Nachrüstsätze (Zusatzwärmetauscher, Staubfilter etc.) angeboten. Grundsätzlich dürfen aber nur geprüfte und zugelassene Bauteile eingesetzt werden. Wenden Sie sich ggf. an Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister, er berät Sie gerne in allen feuerungstechnischen Fragen.

13. Störungen, Fehler

Es kann immer wieder vorkommen, dass Störungen oder Fehler während des Betriebs Ihres Ofens auftreten können.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Störungen, die sich leicht beheben lassen:

* Gerüche beim ersten Anheizen, nach langer Stillstandsphase >> gut durchlüften, Ofen
  entstauben


* Scheibenverschmutzung >> Luftöffnungen für die Scheibenspülung überprüfen + ggf.
  reinigen, Ofen nicht drosseln


* Kaltluftstopfen“ im Kamin >> Schornstein vorheizen

* Ofen brennt schlecht >> Holzscheite zu groß oder zu feucht, Außentemperatur zu hoch,
  Ofenzüge verschmutzt, Ofenrohr verschmutzt


* Ofen qualmt bei Wind >> Schornstein zu niedrig, Schornstein erhöhen oder
  Windschutzeinrichtung montieren

* Probleme bei aktiven Lüftungseinrichtungen im Gebäude, Ofen raucht scheinbar
  grundlos >> Dunstabzug (Abluft) in Betrieb oder Kaminwirkung im Treppenhaus durch
  geöffnete Fenster im Obergeschoß


* „Kaltbetrieb“ >> Verbrennungsluftklappen schließen

weitere Information Heizen mit Holz

Qualifizierte und neutrale Beratung, wir helfen Ihnen bei der Planung und Auswahl, der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen, beraten Sie hinsichtlich des richtigen Umgangs mit Ihrem neuen Ofen und bescheinigen dessen sichere Benutzbarkeit.

Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.










Magische LED Beleuchtung
arbeitet mit einem Teelicht!

SMARTFAN & SmartFan Mini   -Stromloser Ventilator für Kaminöfen



Energiewende- nicht ohne uns!



Wir senken Ihre Energiekosten !

Unsere Gas & Strom Anbieter

  Informationen
  um  das  Thema
  Brand und Feuer